Thank you for your patience while we retrieve your images.
Uploaded 14-Oct-13
Taken 14-Oct-13
Visitors 790


51 of 178 photos
Thumbnails
Info
Categories & Keywords

Category:Transportation
Subcategory:Railway
Subcategory Detail:
Keywords:1099, 1099.02, Alpenbahnhof, Führerstand, Lokhalle, Mariazellerbahn, Növog, St. Pölten Alpenbahnhof
Photo Info

Dimensions3732 x 2498
Original file size6.71 MB
Image typeJPEG
Color spacesRGB
Date taken14-Oct-13 14:35
Date modified15-Oct-13 00:31
Shooting Conditions

Camera makeNIKON CORPORATION
Camera modelNIKON D200
Focal length11 mm
Focal length (35mm)16 mm
Max lens aperturef/4.1
Exposure1/80 at f/4.5
FlashNot fired
Exposure bias0 EV
Exposure modeAuto
Exposure prog.Normal
ISO speedISO 400
Metering modeSpot
Digital zoom1x
Führerstand 1099.02

Führerstand 1099.02

Detailaufnahmen des Führerstands der 1099.02, die am 26.9.2013 wegen eines Erdschlusses abgestellt wurde.


Der Mechanische Teil stammt von Krauss&Co in Linz, der elektrische Teil von Siemens-Schuckert - die ersten Probefahrten fanden 1910 Statt, von 1911 bis 1914 wurden insgesamt 16 Lokomotiven dieser Baureihe gebaut - die Maschinen der Reihe 1099 bekamen in den 1960er Jahren einen neuen Wagenkasten.

Konstruktionsprinzip (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie):
Die Konstruktion folgt heute noch geltenden Grundsätzen: Die Loks haben einen durchgehenden Lokkasten mit zwei dreiachsigen Drehgestellen in Außenrahmenbauweise. Jedes Drehgestell verfügt über einen fest gelagerten Fahrmotor; der Antrieb erfolgt über Vorgelegewellen und Kuppelstangen. Der Lokkasten ist mit den Drehgestellen durch je einen Drehzapfen verbunden. An beiden Enden des Lokkastens ist einFührerstand angeordnet; im Raum dazwischen sind die beiden Transformatoren und Hilfsaggregate angeordnet. Die Fahrmotoren sind 10-polige Einphasen-Wechselstrom-Reihenschlussmotoren mit einer Dauerleistung von etwa je 160 kW, versorgt von zwei selbstgekühlte Transformatoren von je 190 kVA. Wie bei den österreichischen Schmalspurbahnen allgemein üblich, verfügen die Loks über eine Saugluftbremse des Systems Hardy.

Aufgrund des damals neuen Konstruktionsprinzips - fester Rahmen mit 2 angetriebenen Drehgestellen - sind die Lokomotiven die Urahnen der Modernen Elektroloks